März 2022

Newsletter Berner Heimatschutz

Luc Mentha. Foto: Daniel Bill

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte des Berner Heimatschutzes

Der regelmässige Kontakt und Austausch mit Ihnen ist uns wichtig. Sie erhalten den neuen Newsletter des Berner Heimatschutzes, weil wir Sie gerne drei- bis viermal pro Jahr über die relevanten Themen und Entwicklungen rund um die Baukultur im Kanton Bern informieren und auf dem Laufenden halten wollen.

Sie finden im Newsletter regelmässig interessante Veranstaltungen unserer sieben Regionalgruppen. 2022 sind es unsere Veranstaltungen zum Jubiläum «50 Jahre Wakkerpreis». Die Rubrik «Politik und Recht» ermöglicht Ihnen einen Einblick in aktuelle politische und juristische Entscheide zum Thema Heimatschutz und Baukultur. Die erfolgreiche Reihe «Wertvolle Bauten» setzen wir fort, um Ihnen die Vielfalt der bernischen Baukultur an inspirierenden Beispielen aufzuzeigen.

Der Berner Heimatschutz lebt vom aktiven Engagement von zahlreichen Menschen, die sich meist ehrenamtlich für unsere Anliegen einsetzen. In «Portrait» stellen wir Ihnen dieses Mal die neue, junge Co-Leitung der Regionalgruppe Bern Mittelland vor. Freiwillige Teamarbeit hat auch diesen Newsletter mit ermöglicht.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres ersten Newsletters. Leiten Sie ihn gerne weiter an Freundinnen und Bekannte.

Luc Mentha, Präsident Berner Heimatschutz

Entdecken Sie den neuen Auftritt im Netz – frisch aufgeschaltet

Neue Website Berner Heimatschutz →

Portrait
Mathilde Das Haus, das weglief, Franz J. Kochs, 978-3-936942-96-5

Co-Präsidium Bern Mittelland

Anne-Catherine Schröter (30) und Raphael Sollberger (35) leiten den Heimatschutz Region Bern Mittelland seit fünf Monaten gemeinsam. Ein Haus, das weglaufen kann, und grossartige Bauwerke aus allen Epochen haben sie geprägt.
Von Beatrice Born

Politik und Recht
Alp Bach (Spillmatten). Foto: Elisabeth Balmer

Wichtige Zeugen Berner Baukultur

«Es ist mir gelungen, im Grossen Rat – über die Parteigrenzen hinweg – mehr Unterstützung für die Schindeldächer im Kanton Bern zu gewinnen. Die überparteiliche Motion ist eingereicht und fordert höhere Beiträge an die Sanierung von Holzschindeldächern.»
Von Luc Mentha

Gemeinden Diemtigen und Ernen
Diemtigen. Foto: Regula Steinmann

Veranstaltungen «50 Jahre Wakkerpreis»

Diemtigen im Simmental und Ernen im Goms haben den Wakkerpreis vor mehreren Jahrzehnten erhalten. Wie gehen sie heute wichtige Zukunftsfragen an? Zur Diskussion vor Ort laden der Berner Heimatschutz Region Thun Kandertal Simmental Saanenland und der Naturpark Diemtigtal.
Von Hans Rudolf Schneider

Wertvolle Berner Bauwerke entdecken
Bauernhaus Stettlen. Foto: A+W Architekten AG

Gute Aussichten

Das Bauernhaus an der Bahnhofstrasse ist eines der ältesten Gebäude in Stettlen. Das Sanierungsprojekt mit drei Wohnungen überzeugt durch seine zurückhaltenden Interventionen sowie den originellen Umgang mit der räumlichen Situation.
Von Niklaus Burkhalter und Yves Pfeiffer

Ausserdem

Forum «Énergie et Patrimoine

Erneuerbare Energie und Kulturerbe – geht das zusammen?

Online mit dabei →

 
UNESO-Kulturerbe

Die Wässermatten im Oberaargau, ein Weltkulturerbe …

Mehr erfahren →

 

Berner Heimatschutz
Kramgasse 12
3011 Bern
Tel. 031 311 38 88
info@bernerheimatschutz.ch

       

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare? Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@bernerheimatschutz.ch