Juli 2022

Wakkerpreis!

Und danach?

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte des Berner Heimatschutzes

Unser erster Newsletter fand reges Interesse. Gleich doppelt so viele Angeschriebene haben wir erreichen können, als dies mit Newsletters üblicherweise möglich ist. Das freut uns sehr und wir bedanken uns für Ihr Interesse. Ihre Meinung zu den Inhalten und Ihre Anregungen sind uns wichtig. Verwenden Sie für Ihre Rückmeldungen den E-Mail-Link ganz unten in diesem Newsletter.

Der Berner Heimatschutz hat im April 2022 ein  Beschwerdeverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht gewonnen, das in den Medien zu vielen kontroversen Reaktionen geführt hat. Es betraf die in der Unteren Altstadt von Bern montierten Anzeigetafeln von BERNMOBIL. Wir führen Beschwerden nur, wenn wesentliche Interessen des Denkmal- und des Heimatschutzes auf dem Spiel stehen. Die umstrittenen Anzeigetafeln wurden eigenmächtig montiert, ohne die gesetzlich vorgesehene rechtliche Prüfung und ohne ausreichende Berücksichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes. Wer sich näher ins Bild setzen möchte, liest unsere Medienmitteilung.

Im Jubiläumsjahr «50 Jahre Wakkerpreis» können wir Ihnen zahlreiche Veranstaltungen anbieten. Ich freue mich ganz besonders auf die Anlässe «ArchitekTOUR in Köniz» und den Anlass «Biel – 18 Jahre nach dem Wakkerpreis», an dem auch Nationalrätin Jacqueline Badran auftreten wird.

Ich wünsche Ihnen eine wunderbare Sommerzeit und viele spannende Begegnungen an unseren Veranstaltungen.

Luc Mentha, Präsident Berner Heimatschutz

Portrait
Juryberichte. Foto: Heinrich Sauter

Schatz voller Ideen

«Juryberichte sind eine meiner Lieblingslektüren», sagt Heinrich Sauter, Architekt und seit 20 Jahren Bauberater des Berner Heimatschutzes. «Sie sind ein Schatz an Ideen, mit wertvollen Vorschlägen auf der Suche nach der besten Lösung für wichtige Bauaufgaben und haben viel mit Heimat zu tun.»
Von Beatrice Born

Politik und Recht
Jungfraustrasse Thun. Foto: zvg

Neubauprojekt in Thun abgewendet

Ein viergeschossiger Flachdach-Neubau mitten in einem ISOS-Schutzgebiet  mit schönen zweigeschossigen Häusern mit prägenden Giebeldächern? Der Berner Heimatschutz hat sich erfolgreich gewehrt.
Von Luc Mentha

Langenthal
Porzi Langenthal. Foto: Michel Giesser

Veranstaltungen «50 Jahre Wakkerpreis»

Langenthal zeichnet sich aus durch seine reichhaltige Baukultur der Industriegeschichte. Der hohe Anspruch an das Ortsbild konnte vielerorts auch in den vergangenen Jahrzehnten erfüllt werden.  Wie entwickelt sich die Baukultur weiter im Spannungsfeld zwischen Entwicklungsdruck, privaten Interessen, ISOS und Denkmalschutz?
Von Jana Fehrensen

Wertvolle Berner Bauwerke entdecken
Gouache: Otto Schmitter

«Tiny House» in Goldiwil

Die Häusergruppe wurde in den Jahren 1929/30 von Battista Vicari-Benteli für die Baugenossenschaft Sans-Souci, Wabern, als Sommerfrische erbaut. Sie zeigt die Entwicklung Goldiwils zum Touristenort zwischen den beiden Weltkriegen.
Von Ursula Egger

Gemeinsam für mehr Baukultur!

Jetzt ganz einfach online spenden →

Ausserdem

Das neue Bauinventar

Einblick in die konkrete Arbeit. Der Berner Heimatschutz setzt sich engagiert ein.

Mehr erfahren

 
Hauptversammlung BHS vom 11. Juni

Rund 60 Teilnehmende 
genossen das abwechslungsreiche Programm in Büren a.A.

Mehr erfahren

 

Berner Heimatschutz
Kramgasse 12
3011 Bern
Tel. 031 311 38 88
info@bernerheimatschutz.ch

       

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare? Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@bernerheimatschutz.ch