Oktober 2022

Heimatschutz ist Klimaschutz

Visualisierung Trift-Staumauer: Kraftwerke Oberhasli AG / David Birri

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte des Berner Heimatschutzes

Der Strom in der Schweiz wird knapp. Der schreckliche Krieg in der Ukraine gefährdet auch unsere Stromversorgung. Eine sichere und ausreichende Stromversorgung aus klimaschonender Produktion für alle ist auch uns ein grosses Anliegen.
 
Auch der Berner Heimatschutz muss Farbe bekennen, wie er sich zwischen Klimaschutz und Landschaftsschutz positioniert. Der geplante Bau eines neuen Wasserkraftwerks an der Trift und die Erhöhung der Grimselsee-Staumauer haben die Geschäftsleitung deshalb veranlasst, die Haltung des Berner Heimatschutzes zum Ausbau der Wasserkraft im Grimsel- und Sustengebiet zu klären.
 
Nach einer sorgfältigen Analyse und Diskussion steht für uns fest: Wir begrüssen diesen Ausbau, obwohl dadurch auch Einbussen beim Landschaftsschutz in Kauf genommen werden müssen. Wir sagen nur Ja, weil gleichzeitig mit diesem Ausbau weitere Kleinkraftwerke an noch unberührten Wasserläufen im Kanton Bern verhindert werden.  Lesen Sie gerne mehr zu unserem Bekenntnis zur sicheren Strom-versorgung mit erneuerbaren Energien.
 
Heimatschutz ist Klimaschutz. Das ist unsere klare Überzeugung. Zum Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Baukultur finden Sie in den Rubriken «ausserdem» und «Politik und Recht» weitere interessante News.
 
Herzliche Grüsse
Luc Mentha, Präsident Berner Heimatschutz

Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Dann leiten Sie ihn gerne an Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis weiter, damit sie sich direkt anmelden können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Portrait Alexia Zeller
Steinbock vor Niesen. Foto: Alexia Zeller

Steinbock Guezli

Geschäftsleitungsmitglied Alexia Zeller (46) ist Pfarrerin im Simmental. Sie forschte an der ETH zur Geschichte und Theorie der Architektur. Warum gute Baukultur die Menschen auch zum Lachen bringen, erheitern kann und soll.
Von Beatrice Born

Politik und Recht
Foto: BHS

Sanieren statt Abreissen

Der Abbruch und Neubau eines Gebäudes verbraucht grosse Mengen an Grauer Energie. Der Verbrauch an grauer Energie verlangt dringend grössere Aufmerksamkeit und Beachtung beim Entscheid über Ersatzneubauten oder Sanierungen. Eine Gruppe von Grossrätinnen und Grossräten nimmt sich des Themas engagiert an.
Von Luc Mentha

Burgdorf
Foto: Wilfried Dechau

Ausstellung «Poesie in Beton»

Heinz Isler (1926-2009) gehörte zu den grossen Pionieren der Ingenieur-baukunst im 20. Jahrhundert. Bekannt sind seine kühnen, dünnwandigen Betonschalen, die sich für Industriehallen ebenso eignen wie für eigen-ständige Bauten. Die Ausstellung stellt Heinz Islers beeindruckendes Lebens-werk ins Zentrum und gewährt einen vertieften Einblick in die Geheimnisse des Schalenbaus und der Ingenieurskunst.
Von Hanspeter Marmet

Wertvolle Berner Bauwerke entdecken
Foto: Silvia Hugi Lory

Gelungene Verdichtung

Seit ein paar Jahren findet rund um den Bahnhof Steinhof in Burgdorf eine markante urbane Entwicklung statt, die neben dem Bau neuer Siedlungen auch einzelne Innenverdichtungsprojekte an Einfamilienhäusern hervorgebracht hat.
Von Martin Sturm und Luk Schneider

Bleibende Spuren hinterlassen

Mit einem Legat helfen Sie uns, die Baudenkmäler und Kulturlandschaften im Kanton Bern zu bewahren. Mehr darüber erfahren Sie hier →

Ausserdem

Ein Denkmal auf dem Wasser

Deshalb kämpft der Berner Heimatschutz für das Motorschiff «Oberhofen»
Von Hans Rudolf Schneider

Mehr erfahren→

 
Zeitschrift «Heimat heute»

Wie können Heimatschutz und Denkmalpflege das Klima-Ziel der Schweiz konkret unterstützen?

Die neue Ausgabe →

 

Berner Heimatschutz
Kramgasse 12
3011 Bern
Tel. 031 311 38 88
info@bernerheimatschutz.ch

       

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare? Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@bernerheimatschutz.ch