Januar 2023

Neu nutzen

statt abreissen

Abbruch Mikron-Areal, Biel. Foto: zvg

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte des Berner Heimatschutzes

Wie soll in der Schweiz noch gebaut werden? «Auf den Fundamenten und unter Einbezug des Vorhandenen», antwortet uns der bekannte Berner Architekt Rolf Mühlethaler im Interview. Rolf Mühlethaler ist mit dem Berner Heimatschutz eng verbunden. Er hat Leuchtturmprojekte realisiert, im Holzbau, in der Transformation von historisch wertvollen Arealen und im sozialen Wohnungsbau. Bekanntes Beispiel ist in Bern die Erweiterung und Sanierung eines Scheibenbaus im ikonischen Tscharnergut.

Erneut hat sich der Widerstand, das sorgfältige Hinschauen des Berner Heimatschutzes gelohnt: Unsere Einsprache verhindert den Abbruch einer wertvollen und geschützten Industriebaute, einer Munitionsfabrik von 1890 in Thun. Jetzt wird nach einer Transformation des stark sanierungsbedürftigen Gebäudes gesucht, auch dank dem Einsehen der Eigentümerin, der RUAG Real Estate AG. Dem Motto von Rolf Mühlethaler folgend, kann eine überzeugende Sanierung und Erweiterung gelingen. Das alte Maggi-Areal in Kemptthal bei Winterthur The Valley ist, unter anderen, ein gelungenes Beispiel.

Ehemalige Industrie- und Gewerbebauten im Kanton Bern sind Lieblingsareale des Immobiliensektors. Verdichtung erlaubt auch höhere Rendite. Präferenz haben dabei leider Projekte, die Tabula rasa machen mit den alten Industriekomplexen. So auch in Biel. Dort formiert sich jetzt der Widerstand. «Stopp dem Abriss des Bieler Industrieerbes», so der Titel einer Petition, die bereits über 1000 besorgte Menschen unterzeichnet haben. Das Komitee reUsine kämpft für eine innovative, zeitgemässe Weiternutzung der einmaligen Bieler Fabrikareale. Besuchen Sie die Website und beteiligen Sie sich an der Petition. Vielen Dank!

Luc Mentha, Präsident Berner Heimatschutz

Portrait

Vergänglichkeit, Transformation, Metamorphose

Vor dem Arbeitsraum des renommierten Berner Architekten Rolf Mühlethaler (66) bleibt die Holz-Skulptur seines Freundes, des Künstlers Rolf Iseli, der Witterung überlassen. In der Regel lasse sich mit liebevollem und sorgfältigem Blick für die Seele eines Objektes Vorurteile gegenüber den Anliegen des Berner Heimatschutzes abbauen. Rolf Mühlethaler warnt vor einer Regeldichte beim künftigen Planen und Bauen, zunehmend undurchschaubar, kaum mehr beherrschbar.
Von Beatrice Born

Politik und Recht

Historische Munitionsfabrik in Thun gerettet

Nach einer Einsprache des Berner Heimatschutzes stoppt die RUAG Real Estate AG den Abbruch einer ehemaligen Produktionsstätte der Armee. Das Gebäude mit hohem industriegeschichtlichem Wert bleibt erhalten und wird baulich weiterentwickelt.
Von Luc Mentha

Veranstaltung: Autobahnen verändern die Landschaft

Grosse Autobahnprojekte in Bern – einfach weiterfahren?

Gleich mehrere grosse Ausbauprojekte der Autobahnen in und um Bern beschäftigen derzeit die betroffene Bevölkerung, auch den Berner Heimatschutz. Am 25. April, 18.30 Uhr, diskutieren wir im Lichtspiel mit Expertinnen und Experten über die Konsequenzen und Hintergründe des Ausbaus. Filmsequenzen aus der Sammlung der Kinemathek Lichtspiel ermöglichen eine Zeitreise zu den Anfängen der Schnellstrassen und machen eindrücklich erlebbar, wie sich der Nationalstrassenbau und damit die Landschaft seit den 1960er-Jahren entwickelt haben.
Von Anne-Catherine Schröter

Wertvolle Berner Bauwerke entdecken

Maison Heidi

Das Haus «Heidi» liegt im Osten von Souboz im Berner Jura und wurde 1684 errichtet. Das für die damalige Zeit stattliche Bauernhaus wurde wahrscheinlich für einen angesehenen Mann gebaut, wie die Reste der kunstvollen Holzvertäfelung des Hauptschlafzimmers belegen.
Heute haben Sie die Möglichkeit, das Gebäude als Ferienhaus zu mieten.
Von Nathalie Kury

Wir freuen uns, Sie am 10. Juni 2023 zur Hauptversammlung in Burgdorf zu begrüssen!

Die Informationen werden hier laufend ergänzt →

Ausserdem

Mitholz

Der Heimatschutz in Mitholz – einst und jetzt
Von Hans Rudolf Schneider

Mehr erfahren

 
Mobiles Kulturgut

Die Triebwagen der Nachkriegszeit unserer Tourismusbahnen müssen weiterfahren!
Von Edith Biedermann und Simon Weiss

Mehr erfahren

 

Berner Heimatschutz
Kramgasse 12
3011 Bern
Tel. 031 311 38 88
info@bernerheimatschutz.ch

       

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare? Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@bernerheimatschutz.ch