März 2025

Gemeinsam Mehrwert schaffen

Schloss Aarwangen (Foto: Stiftung Schloss Aarwangen)

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte des Berner Heimatschutzes

So geht Verdichtung

In unserer viel beachteten Reihe wertvolle Bauten präsentieren wir Ihnen die preisgekrönte Wohnkolonie im Hard in Langenthal. Mit dieser von Rolf Mühlethaler Architekten AG realisierten Überbauung konnte die Zahl der Wohnungen der Siedlung fast verdoppelt werden. Wesentliche Teile der 1930–1949 realisierten Überbauung wurden erhalten und sanft renoviert, was sich positiv auf die neuen, immer noch moderaten Mieten auswirkte. Mit dem Erhalt der Häuser wurde viel graue Energie eingespart. Die Siedlung zeigt exemplarisch, wie Verdichtung im Bestand mit Respekt vor dem gebauten Erbe und mit dem Ziel preisgünstige Wohnungen zu erhalten, erfolgreich umgesetzt werden kann (siehe Wertvolle Bauten und Video Forum).

Das Verbandsbeschwerderecht unter Druck
Seit 1966 ist das Verbandsbeschwerderecht der Umwelt-, Natur- und Heimatschutzverbände ein wirksames und notwendiges Instrument zur Durchsetzung der gesetzlichen Grundlagen. Die Natur- und Umwelt erhält so eine Stimme, die in einer Zeit ausufernder Bautätigkeit unsere Heimat schützt. Als Anwalt der Baukultur nutzen wir dieses Recht wohlüberlegt und nur bei schwerwiegenden Gesetzesverstössen. Nachdem der Nationalrat 2024 das Verbandsbeschwerderecht bei Wohnbauten mit weniger als 400m2 bereits eingeschränkt hat, droht bei grossen Wasserkraftprojekten nun ein weiteres Mal der Verlust dieses zentralen Elements unseres Rechtsstaates. Siehe dazu den Bericht Politik und Recht.

Gegen eine Schwächung oder gar Abschaffung des Verbandsbeschwerderechts wird sich der Berner Heimatschutz mit aller Kraft zur Wehr setzen. Bleiben wir wachsam!

Freundliche Grüsse

Luc Mentha, Präsident Berner Heimatschutz
    Portrait

    Madeleine Ryser (Foto zVg)

    Man muss schauen, um zu sehen

    Madeleine Ryser (66) ist seit 30 Jahren Mitglied des Berner Heimatschutzes und Malerin. Die langjährige Leiterin des Regionalmuseums Chüechlihus kämpft engagiert für das Dorfleben und -bild von Langnau. Es geht ihr nicht um das Erhalten um des Erhaltens willen: «Es geht darum, einen Mehrwert zu schaffen, sei es für das Ortsbild oder für die Bewohner:innen». Diese Haltung macht Erfolge möglich …
    Von Beatrice Born

    Politik und Recht

    Grimselsee mit Räterichsbodensee im Hintergrund (Foto: Kraftwerke Oberhasli / David Birri)

    Verbandsbeschwerderecht unter Druck

    Seit rund 60 Jahren können grosse vom Bundesrat bestimmte Umwelt-, Natur- und Heimatschutzorganisationen Beschwerden gegen Bau- und Infrastrukturprojekte erheben. In der laufenden Session in Bern wird versucht, das Verbandsbeschwerderecht stark zu beschränken. Das gilt es zu verhindern. Warum?
    Von Luc Mentha

    Wertvolle Bauten
    Wohnkolonie im Hard, Langenthal (Foto Alexander Gempeler)

    Ausgezeichnet

    Die Erstellung und Erhaltung von preisgünstigen Wohnbauten sind das zentrale Leitprinzip der Wohnungsbaugesellschaft Langeten AG. Mit einer Komposition aus historischen Altbauten und modernen Baukörpern schafft die «Wohnkolonie im Hard» in Langenthal eine Verbindung zwischen modernen Wohnbedürfnissen und einem respektvollen Umgang mit dem historischen Erbe. Die Wohnkolonie im Hard gewann 2024 die Auszeichnung Berner Baukultur.
    Von Matthias Schilling, Mühlethaler Architekten

    Forum Energie und Baukultur
    Adrian von Känel (Foto: Alexander Egger)

    Präsentation

    «Wohnkolonie im Hard»


    Der Klimawandel bleibt eine der grössten Herausforderungen weltweit. Wie setzen wir in der Bauwirtschaft die Prioritäten richtig? Das Weiterbestehen der denkmalgeschützten Gartenstadtsiedlung «Wohnkolonie im Hard» aus den Jahren 1947-49 wurde trotz bescheidener Mittel sichergestellt. Am Forum «Dialog für Klimaschutz, Energiewende und Baukultur» zeigt Adrian von Känel, Architekt Msc FH, im Auftrag von Rolf Mühlethaler Architekten AG eindrücklich auf, wie Innenverdichten gelingen kann.
    Von Beatrice Born

    Referat Video anschauen →
    Hauptversammlung 2025
    Schloss Aarwangen (Foto: Stiftung Schloss Aarwangen)

    Der Berner Heimatschutz im frisch sanierten Schloss Aarwangen


    Der Berner Heimatschutz freut sich, seine Mitglieder am Samstag 21. Juni in Aarwangen zu begrüssen. Das kurz vorher wieder eröffnete Schloss präsentiert sich nach einer längeren Umbau- und Sanierungsphase als vielseitiger Begegnungs- und Kulturort an der Aare und gilt es zu entdecken.

    Weiterlesen →

    Gemeinsam Mehrwert schaffen. Unterstützen Sie uns als Mitglied!

    Jetzt anmelden und diverse Vorteile geniessen →

    Ausserdem

    Regionalgruppe Bern-Mittelland

    Führungen 2025: Stadt Bern historisch vernetzt neu erleben

    Mehr dazu →

     
    Schweizer Heimatschutz

    Der Heimatschutz feiert 20 Jahre Stiftung Ferien im Baudenkmal

    Zum Jubiläumsprogramm →

     

    Berner Heimatschutz
    Kramgasse 12
    3011 Bern
    Tel. 031 311 38 88
    info@bernerheimatschutz.ch

           

    Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare? Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@bernerheimatschutz.ch